Mit einem groß angelegten Projekt ist es dem WWF in den vergangen sechs Jahren gelungen, Millionen von Menschen über das ...
Tansania und Kenia haben nationale Strategien zum Schutz und zur Wiederherstellung ihrer Wälder beschlossen. Es ist ein ...
Mit einer starken Botschaft und über 300 Vergissmeinnicht-Blumen auf der Reichstagswiese in Berlin hat der WWF am 25. März ...
Der heute veröffentlichte EU-Omnibus-Vorschlag höhlt zentrale Umwelt- und Sozialstandards drastisch aus. Der Entwurf sollte eigentlich nur wichtige Richtlinien zu nachhaltigem Finanzwesen, ...
Das übliche Gartenjahr hält viele wiederkehrende Arbeiten bereit, vom „Winterfein-Machen“ im Herbst bis zum sogenannten Frühjahrsputz. Vieles davon ist für die Artenvielfalt keine gute Idee. Gärten ...
Brüssel/Berlin, 25.2.2025: Schwerindustrien wie Stahl und Zement werden für ihre klimaschädlichen Emissionen unter dem EU-Emissionshandelssystem quasi noch subventioniert. Ein neuer Bericht von WWF ...
Bleiben Sie mit dem WWF-Newsletter auf dem aktuellsten Stand – mit Themen, die Sie interessieren.
Die riesigen Bäume des Entarara-Waldes in der Amboseli-Region in Kenia bildeten einst ein dichtes Blätterdach, das Feuchtigkeit spendete und Schutz vor der sengenden Sonne. Doch der Entarara-Wald ...
Heute Nacht ging in Rom die Verlängerung der Weltnaturkonferenz (CBD COP16) erfolgreich zu Ende. Die Vertragsstaaten verabschiedeten eine Strategie für die finanzielle Unterstützung beim Erhalt der ...
Sie möchten mit Geld unterstützen? Organisieren Sie Ihr eigenes Benefizkonzert im Rahmen der Earth Hour und rufen Sie zu Spenden für den Klimaschutz auf. Nutzen Sie die Gelegenheit, um nicht nur Musik ...